Der Vertrieb von Lösungen unterscheidet sich vom Vertrieb von Produkten. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten im Vertrieb von Lösungen und betrachten welche Eigenschaften Mitarbeitende im Lösungsvertrieb mitbringen sollten, um erfolgreich zu sein.
MAGAZIN
Dirk hat mit seiner Idee zur Gründung von Vishnoo den 20. Startup-Impuls Wettbewerb in der Kategorie Solo-Gründer gewonnen. Im Interview erzählt er über seine spannende Idee, ein paar Tipps zum Wettbewerb und die Suche nach Co-Foundern.
Wir beobachten immer wieder, dass sich Unternehmen bei der digitalen Transformation mit der Durchführung einzelner Initiativen befassen, anstatt durch eine ganzheitlich gedachte, digitale Weiterentwicklung übergeordnete Werte zu schaffen.
Ein Sales Playbook oder Vertriebshandbuch ist ein vielfältiges Tool für einen erfolgreichen Vertrieb. Wie es durch einen kollaborativen Ansatz entsteht und welche Inhalte dort einfließen sollten, stellt dieser Artikel vor.
Ein Überblick über die Handlungsfelder in der Digitalisierung des B2B Vertriebs. Zehn Bereiche geben eine umfassende Orientierungshilfe und ermöglichen einen kompakten Einblick mit konkreten Anwendungen.
Miriam hat mit ihrer Gründungidee den Startup-Impuls Wettbewerb als beste Gründerin gewonnen. Im Interview berichtet sie von ihrer Idee und warum sie mit dieser beim Wettbewerb erfolgreich war.
Wissen in Strukturen zu bringen und unabhängig nutzbar zu machen, ist Aufgabe intelligenten Wissensmanagements. Auch im Mittelstand stellt diese Aufgabe eine Herausforderung dar. Wie kann intelligentes Wissensmanagemt unterstützen Unternehmenserfolg zu sichern?
Kernaussagen zu Vertrieb und Kundengewinnung aus einem von uns gestalteten Start-Up-Workshop. Frühe Weichenstellungen für den späteren Erfolg.
Daten sind das neue Öl. Als ein Rohstoff der Zukunft, sind Kundendaten unerlässlich. Sie müssen entdeckt, erschlossen, gefördert und verarbeitet werden. Wird dieser Prozess gut gemacht, entsteht ein enormes Nutzenpotenzial.
Längst sind auch Geschäftsleute mit ihren Belangen auf den digitalen Plattformen unterwegs. Daher lohnt es sich für Unternehmen dort auch aktiv zu sein und den Dialog mit den Kunden zu suchen.
Über die Zukunft des B2B Vertriebs diskutieren Martin Langen und Marc Mauermann. Was wird sich im Direktvertrieb verändern (müssen) und führt das zum Ende des B2B Verkäufers?
Im B2B-Bereich spielt die Kundenbindung eine noch größere Rolle als im B2C-Bereich. Dabei kann es helfen, wenn sich Kunden mit einer Marke und ihrer Identität identifizieren können. In unserem Gastbeitrag bei marconomy zeigen wir auf, wie man die Markenidentität für die Vermarktung im B2B-Bereich einsetzt.
Zum 30. Juni 2021 endet nach heutigem Stand die Corona-Arbeitsschutzverordnung der Bundesregierung. Aber was passiert danach? Impulse und Gestaltungshinweise für die Meinungsbildung in den Unternehmen.
Im Interview mit unserem Partner Torsten Krüger erzählt er uns, wie er nötige Veränderungen und Verlusttreiber aufdeckt und wie durch seine externe Unterstützung Projekte beschleunigt werden.
Die Ideen- und Seedphase ist erfolgreich durchlaufen und die Gewinnung erster Referenzkunden gelungen. In der Wachstums-Phase stellt sich nun die Frage, wie sich mit knappen Ressourcen und Budgets nachhaltiges Wachstum und ein skalierendes Geschäftsmodell gestalten lässt. Auf diese Themen sollten junge B2B-Unternehmen zu Beginn dieser Phase besonders achten ...
Sales-driven entspricht im Kern einer Art Alleinherrschaft des Vertriebs im Unternehmen und fokussiert auf kurzfristige Umsatzmaximierung. Marketing-driven bedeutet eine Marketing-Dominanz und setzt auf Produktorientierung. Beides richtet unternehmerischen Schaden an.
Make it happen – viele operative Themen mit hohem Zeitdruck erledigen, ist eine Kunst die viele Marketers beherrschen. Aber wie gelingt es die Bedeutung mehr auf strategische Fragestellungen zu lenken und die wichtige Rolle, die das Marketing hier einnehmen kann zu stärken?
Die richtigen Fragen stellen ist eine Kunst für sich. Wenn es gelingt, kann eine Diskussion eine vollkommen neue Richtung nehmen und Denkblockaden können sich lösen. Aber was macht gute Fragen aus? Hierzu ein Gastbeitrag von Annett Fibian.
Der B2B-Vertrieb der Zukunft ist digital und nah am Kunden. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage nach der richtigen Balance zwischen digitaler und zwischenmenschlicher Interaktion im B2B-Vertrieb und welche Aspekte hierbei von Unternehmen in ihrer Vertriebsstrategie beachtet werden sollten.
Die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Unternehmen, insbesondere im Bereich neuer Produkte und Geschäftsmodelle sowie im Marketing sind die Spezialgebiete unseres Partners Lennart. Im Interview erzählt er uns, was für ihn in Digitalisierungsprojekten wichtig ist und warum er dabei auch nach Gold schürft.
Social Selling gewinnt innerhalb der Vertriebsstrategie wachsende Bedeutung. Sebastian Wiegand, Geschäftsführer von DSC Hamburg, ist Experte für Neukundengewinnung und stellt 5 Ansätze vor, wie man Social Selling erfolgreich in die eigene Vertriebsstrategie implementieren kann.
Wir arbeiten gerne mit Spezialisten zusammen, die uns professionell unterstützen. Heute möchten wir Annett vorstellen. #corporatelearning
Jede große Veränderung in Unternehmen durchläuft Phasen, die ihre Zeit beanspruchen. Das Überspringen von Teilen, schafft zwar die Illusion von raschem Fortschritt, aber die Fehler zum Start holen einen später wieder ein.
Wie ist der Beziehungsstatus von Marketing und Vertrieb? Erstes Date, Kennenlernphase, feste Partnerschaft oder es ist kompliziert? Wir zeigen auf, was es benötigt, damit sich die Beziehung zu einer festen Partnerschaft entwickelt.
Im 4. Teil der Serie "B2B-Kundenbeziehungen in Zeiten von Corona" stellen wir unserer neues Angebot "KOMPASS - Der Richtungsgeber für Vertrieb Marketing" vor. Ein pragmatischer Ansatz, um gemeinsam konkrete Maßnahmen zum Umgang mit der neuen Komplexität in Vertrieb und Marketing zu finden.
Dieser Artikel stellt den 3. Teil unserer Serie rund um B2B-Kundenbeziehungen in Zeiten von Corona dar. Er beschäftigt sich mit Überlegungen, dass durch die geänderten Rahmenbedingungen gerade auch neue Optionen für digitales Marketing und Vertrieb im Dialog mit bewährten Partnern aus der Messe- und Eventindustrie entstehen können.
Wie im ersten Artikel angekündigt, möchten wir mit unseren Blogartikeln Erfahrungen aus unseren aktuellen Projekten und vielen Gesprächen teilen, um so pragmatischen Denkanstöße in dieser bisher noch nie dagewesen Situation beizusteuern. Dieser Artikel greift daher einige der aktuellen Themen im Marketing auf.
Durch Corona und "Social Distancing" ändert sich eine Menge im Vertrieb und den Kundenbeziehungen. Dieser Artikel liefert aus unseren Erfahrungen der letzten Tage einige Denkanstöße, was im Vertrieb jetzt zum Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen getan werden kann.
Nach der Gründung im Jahr 2017 setzt die M-Powr Team GmbH ihre erfolgreiche Entwicklung fort. Zum 1.1.2020 verstärkt Kathrin Schmitz (42 Jahre) als „geschäftsführende Gesellschafterin“ die bisherige Geschäftsführung.
„Smarter Sales“, so hat der HBR vor rund 7 Jahren eine neue Ära des Vertriebs ausgerufen – der vierte Abschnitt einer Entwicklung des Verkaufs im Direktvertrieb.
Veränderungsfähigkeit, Agilität, Digitale Transformation und Change-Management sind gerade in aller Munde, wenn es um darum geht, wie mittelständische Unternehmen auf das unternehmerische Umfeld im digitalen Zeitalter reagieren sollen.